PLAE-Aufforstungsprogramm in Madagaskar

Titel

Ökologische und sozioökonomische Wirkung des PLAE-Aufforstungsprogramms in Madagaskar

Forschungsinstitut

Georg-August Universität Göttingen

Förderzeitraum

von: 01.03.2023
bis: 30.09.2025

Land und Region

Madagaskar; Nord-Madagaskar (Diana, Boeny, Betsiboka)

Sektor

Umwelt

Durchführungsorganisation (EZ)

KfW

Forschungsdesign/Methode

e.g. staggered DiD; Shift-share IV

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung

Ökologische und sozioökonomische Wirkung des PLAE-Aufforstungsprogramms in Madagaskar

Ob und wie Land genutzt werden kann, wird unmittelbar von Abholzung und der daraus resultierenden Bodenerosion beeinflusst. Die aus der Bodenerosion resultierende Einschränkung in der Landnutzung führt zu einem erheblichen Verlust an Produktionspotenzial in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Viehzucht und hat die Zerstörung wichtiger Naturlandschaften zur Folge. Vor diesem Hintergrund räumt Madagaskar dem Schutz der verbleibenden Naturwälder hohe Priorität ein. Durch das Aufforstungsprogramm zur Bekämpfung der Erosion (Programme de Lutte Anti-Erosive, PLAE) soll zum Schutz der verbleibenden Naturwälder beitragen werden. Insbesondere das Umfeld von Schutzgebieten, in denen sich noch Naturwälder befinden, soll so geschützt werden. Außerdem schafft die Nutzung von Holz aus der Wiederaufforstung Existenzmöglichkeiten und stellt eine sinnvolle Alternative zur Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft und die Holzkohleproduktion dar. Bisher fehlt jedoch - insbesondere im madagassischen Kontext - kausale Evidenz für die Gültigkeit dieser Annahmen.

Das DEval finanziert die Wirkungsevaluierung des PLAE-Programms, welche die Wirksamkeit des PLAE-Aufforstungsprogramms untersucht. 

Kontext

Madagaskar ist ein Biodiversitäts-Hotspot, dessen Bevölkerung stark von Ökosystem-Dienstleistungen abhängig ist. Der extreme Druck auf die natürlichen Ressourcen des Landes wird von einer Kombination aus Armut, Bevölkerungswachstum, unsicheren Grundbesitzverhältnissen und schwachen staatlichen Strukturen ausgelöst. Zusätzlich wird die Situation durch die Auswirkungen des Klimawandels verschärft.

Innovation & Methode

Das Aufforstungsprogramm bietet den Bauern und Bäuerinnen finanzielle und technische Unterstützung, wenn sie neue Bäume anpflanzen, Erosionsschutzmaßnahmen umsetzen und das neu aufgeforstete Land registrieren. Sichere Grundbesitzverhältnisse können die ländliche Wohlfahrt und die Agrarproduktivität steigern. Zudem können durch die Förderung von nichtlandwirtschaftlichen Aktivitäten auch strukturelle Veränderungen bewirkt werden. Ob sichere Grundbesitzverhältnisse auch Landinvestitionen erhöhen und wie sich dies auf die Ergebnisse der Forstwirtschaft auswirkt, ist Teil der laufenden Diskussionen, zu denen das Forschungsprojekt mit Hilfe der Wirkungsevaluierung beitragen wird.

Zu den empirischen Methoden gehören Difference-in-Difference (DiD), Spatial Matching und Shift-Share-Instrumentenvariablen.

Das Forschungsteam geht davon aus, dass es von unbeobachteten lokalen Merkmalen abhängig ist, wie das Aufforstungsprogramm von den Bauern und Bäuerinnen angenommen wird und wie schnell es eingeführt werden kann. Dies stellt eine Herausforderung für die Ex-post-Evaluierung des Programms dar. Der quasi-experimentelle empirische Ansatz beruht auf der Annahme paralleler Trends. Er sieht ein gestaffeltes DiD-Design vor für räumliche Einheiten (sowie zusätzliche angepasste Kontrolleinheiten), in denen die Intervention früher bzw. später erfolgt, ist.

Erwartete Resultate/Forschungsfragen

In diesem Kontext hat das Forschungsteam die folgenden Forschungsfragen identifiziert:

FF1: Hat die Teilnahme am Programm zu einer nachhaltigen Wiederaufforstung geführt, und waren die Auswirkungen des Programms heterogen?

FF2: Hat das Wiederaufforstungsprogramm zu wesentlichen Spillover-Effekten geführt, die zur Folge hatten, dass sich die Landnutzung auf den Parzellen, die nicht in das Programm eingeschlossen wurden, geändert hat? Wurde dies in Schutzgebieten verhindert?

FF3: War der langfristige Erfolg des Programms nach dem Ende der Umsetzungsphase wesentlich von der Sicherheit der Grundbesitzverhältnisse abhängig?

FF4: Welche sozioökonomischen Effekte hat die Sicherheit der Grundbesitzverhältnisse bei den          Teilnehmenden des Programms?

nach oben